Besonders im gr.-röm. Stil gehört die angeordnete Bodenlage zum Ringkampf. Hier sollen die wichtigsten Inhalte dargestellt werden.
Einnahme der Bodenposition
Einnahme durch den Untermann:
- Liegt im Zentrum auf dem Bauch
- Arme nach vorne ausstrecken, Beine nach hinten ausstrecken
- Arme und Beine dürfen nicht gekreuzt sein
- Hände und Füße müssen die Matte berühren
- Der Obermann darf nicht blockiert werden
Einnahme durch den Obermann:
- Beide Knie seitlich vom Untermann auf der Matte
- Beide Hände auf den Rücken des Gegners ohne jegliche Verzögerung
Nach dem Start in der Bodenlage darf der Untermann folgende Abwehraktionen durchführen:
- Er darf aufstehen nachdem der Kampfrichter angepfiffen hat
- Er darf sich im Rahmen des Regelwerks verteidigen
Der Untermann darf nicht:
- Wegspringen, flüchten oder “schwimmen” solange der Obermann eine Aktion durchführt
- Verschließen mit den Armen, Ellbogen und den Knien
- Die Beine zur Verteidigung nutzen (anwinkeln oder nach oben treten)
Wie oft darf je Kampfabschnitt, im Greco-Männer-/Juniorenbereich eine Bodenlage (nach Wahl) angeordnet werden?
- Es gibt keine zeitliche und quantitative Vorgabe für die Anordnung der Bodenlagen.
- Empfehlenswert ist eine angeordnete Bodenlage in der ersten Runde,
- 1-2 Bodenlage/n in der zweiten Runde.